5. Orchesterkonzert

Samstag, 13. April 2024, 19.30 Uhr
Achtung: Das Konzert findet im Kurtheater im Kurhaus Bad Homburg statt.

Landesjugendsinfonieorchester Hessen (Foto: Konrad Merz)

 

 

KÜNSTLER*INNEN

 

Landesjugendsinfonieorchester Hessen
Izabelè Jankauskaitè Dirigentin
Solist*innen: N. N. (Oboe)

 

 

PROGRAMM


Richard Wagner – Vorspiel zu „Tristan und Isolde“
Richard Strauss – Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur

Jean Sibelius – Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39

Änderungen vorbehalten

Izabelė Jankauskaitė (Foto: Gabrielius Jauniškis)

Izabelė Jankauskaitė (Dirigentin)

 

Die 24-jährige litauische Dirigentin Izabelė Jankauskaitė machte erstmals 2022 mit dem Gewinn des „Neeme- Järvi-Preis“ der renommierten Gstaad Conducting Academy international auf sich aufmerksam. Sie ist derzeit Assistant Conductor des Tonhalle-Orchesters Zürich unter Paavo Järvi.

 

Im Rahmen ihrer Assistenz in Zürich ist sie u.a. in Familienkonzerten mit Musikern des Orchesters zu erleben. 2023 wird sie darüber hinaus ihr Debüt beim Musikkollegium Winterthur, dem Theater Orchester Biel Solothurn und dem Berner Symphonieorchester geben. Weitere Einladungen führen sie zum Orchestre de Chambre de Lausanne, zum Orquesta de Extremadura, zur Filarmonica Banatul Timișoara und zur NDR Radiophiharmonie. Im Herbst 2023 wird sie Nicholas Carter bei einer Produktion von Puccinis Oper „Tosca“ am Stadttheater Bern assistieren.

 

Izabelė Jankauskaitė besuchte zahlreiche Meisterkurse mit Dirigenten wie Jaap van Zweden, Kristjan Järvi, Baldur Brönnimann, Paavo Järvi, Leonid Grin und James Lowe. Während ihres Studiums dirigierte sie u.a. das Göttinger Symphonieorchester, die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, das Sofia Philharmonic Orchestra, das Hradec Králové Philharmonic Orchestra, das Collegium Musicum Basel, das Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester und das Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester.

 

2017 gewann sie den ersten Preis bei der Jonas Aleksa Choir Conducting Competition. Von 2019 bis 2022 war sie Chorleiterin des Johannes-Chores Mellingen und der Stadtsänger Winterthur.

 

Izabelė Jankauskaitė wurde in Vilnius, Litauen, geboren. Ihren ersten Musikunterricht erhielt sie an der National M. K. Čiurlionis School of Art. Später nahm sie ein Gesangsstudium an der Lithuanian Academy of Music and Theatre auf. 2018 setzte sie ihre musikalische Ausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste fort, zunächst im Fach Chorleitung. 2020 wechselte sie zum Orchesterdirigieren in die Klasse von Prof. Johannes Schlaefli.

Landesjugendsinfonieorchester Hessen (Foto: Konrad Merz)

Landesjugendsinfonieorchester Hessen

 

Im Jahr 1976 gegründet, hat das LJSO Hessen eine stetige Entwicklung genommen. Dem Auswahlorchester gehören jugendliche Musiker*innen an, die aus Hessen stammen und ihr Instrument auf einem herausragenden Niveau spielen können. Alle Mitglieder haben dies für ihre Aufnahme in das Orchester in einem Vorspiel vor einer fachkundigen Jury belegt. Dreimal im Jahr kommen die Jugendlichen aus allen hessischen Regionen zusammen, um zwei Wochen lang in intensiven Probenphasen anspruchsvolle Konzertliteratur zu erarbeiten. In sich den Proben anschließenden Konzerten beeindruckt das LJSO Hessen immer wieder durch Enthusiasmus, große Spielfreude und hervorragende künstlerische Leistung.

 

Mit Prof. Nicolás Pasquet hat das LJSO Hessen einen künstlerisch hochkarätigen und in der Arbeit mit Jugendorchestern sehr erfahrenen Chefdirigenten. Durch seine Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar kommt das LJSO Hessen zudem immer wieder in den Genuss, mit aufstrebenden Nachwuchsdirigent*innen zu arbeiten. Einen großen Anteil am Ergebnis der Probenarbeit haben ebenfalls die Fachdozent*innen, die in den ersten Tagen mit einzelnen Instrumentengruppen arbeiten.

 

Als Kulturbotschafter des Landes Hessen unternimmt das LJSO Hessen Auslandsreisen. Kammermusikalische Projekte und Spartenübergreifendes wie eine Produktion mit Künstlern der documenta XII, ergänzen zudem das künstlerische Tun. Weit über tausend Ehemalige zählt das LJSO Hessen inzwischen. Für nahezu die Hälfte von ihnen war das LJSO Hessen die prägende Station auf ihrem Weg in eine professionelle Musikerkarriere.

Getragen wird das Orchester von der Junge Musik Hessen gGmbH. Mit dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks besteht eine Orchester-Patenschaft. Im April 2018 fand erstmals das Projekt „Side by side“ statt, bei dem das LJSO Hessen gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 5 mit großem Erfolg in der Alten Oper Frankfurt aufführte. Die künstlerischen Ergebnisse der Orchesterarbeit sind eindrucksvoll auf CD und DVD dokumentiert. Deren Realisation ist in hohem Maße den Freunden und Förderern des LJSO Hessen e.V. zu verdanken. Ehrenmitglied des LJSO Hessen ist Frau Ruth Wagner, Staatsministerin a. D.