Festival des Deutschen Musikwettbewerbs

Seit dem Gründungsjahr 1975 ist der Deutsche Musikwettbewerb der nationale Wettbewerb für den professionellen musikalischen Nachwuchs in Deutschland mit dem breitesten Förderspektrum. Den Preisträger*innen und Stipendiat*innen des DMW eröffnet sich im Anschluss an den eigentlichen Wettbewerb ein Bündel optimal aufeinander abgestimmter und effizienter Fördermaßnahmen. Die Fördermaßnahmen greifen dort, wo die Musikausbildung aufhört.

Thomas Häuser, Leiter Regionalmarkt Hochtaunus, übergibt Karl-Werner Joerg den Spendenscheck.

Die Bad Homburger Schlosskonzerte und weitere Veranstalter im Rhein-Main-Gebiet haben sich zusammengefunden, um den „Stars von morgen“, allesamt ausgezeichnet beim Deutschen Musikwettbewerb 2022/2023, eine Plattform zu bieten.

 

„Unser Dank gilt insbesondere der Frankfurter Volksbank, die uns maßgeblich unterstützt und die Veranstaltungsreihe erst möglich macht“, so Karl-Werner Joerg, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Bad Homburger Schlosskonzerte.

Anne Luisa Kramb (Foto: Deniz Staples-Tunçer), Marko Trivunovic (Foto: Iboja Balaž)

Am Freitag, 12. Mai um 19.30 Uhr und am Samstag, 13. Mai, 19 Uhr wird der Start des Festivals des Deutschen Musikwettbewerbs 2023  bei den Bad Homburger Schlosskonzerten sein. Unter der Leitung von Aurélien Bello wird das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau den Solo-Preisträger*innen Anne Luisa Kramb, Violine, und Marko Trivunovic, Akkordeon, an diesen Abenden als Musizierpartner zur Verfügung stehen.

 

Hier Karten online kaufen

 

Mehr Informationen zum Konzert finden Sie hier

Grußworte

Foto: Vero Bielinski

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher der Schlosskonzerte,

 

ich begrüße Sie ganz herzlich zur Schlosskonzert-Saison 2022/23. Einmal mehr gastieren großartige Künstler in unserer Stadt und verwandeln die Schlosskirche zu einem Konzertsaal der Extraklasse. Die hervorragenden Veranstaltungen sind aus dem Bad Homburger Kulturleben nicht mehr wegzudenken, und der Zuspruch, den sie erhalten, reicht weit über die Stadtgrenzen hinaus.

 

Es ist ein großes Verdienst aller Mitwirkenden der Stiftung Bad Homburger Schlosskonzerte, dass das Programm der Schlosskonzerte so abwechslungsreich ist. Immer wieder werden neue, spannende Akzente gesetzt. Auch für die anstehende 23. Saison hat sich eine tolle neue Kooperation ergeben: Die Schlosskonzerte werden Teil des neugegründeten Festivals „Mainly Mozart“ sein, in dessen Zentrum die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts steht.

 

Aber auch die weiteren Programmpunkte versprechen herausragende Musik. So dürfen wir uns beim Weihnachtskonzert auf ein solistisches Comeback der großen Bürgy-Orgel mit Lukas Adams freuen; an diesem Abend werden zudem das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim und die großartige Stimme der Mezzosopranistin Diana Schmid zu hören sein.

 

Sie sehen, es gibt allen Grund, sich auf die neue Saison der Schlosskonzerte zu freuen. Das Programm bietet die Möglichkeit zu zahlreichen Entdeckungen außerhalb üblicher Konzertroutinen – für das Publikum jedes Mal eine Garantie für Spannung der ganz besonderen Art.  

 

Ich wünsche allen Gästen viel Vergnügen.

 

Ihr Alexander W. Hetjes
Oberbürgermeister

Foto: Jochen Reichwein

Liebe Besucher und Freunde der Bad Homburger Schlosskonzerte,

 

der Moment, wenn das Programm für eine neue Saison fertig gestellt auf dem Schreibtisch liegt, ist ein ganz besonderer. Beim Drüberschauen sieht man sofort die Höhepunkte und die inhaltlich-dramaturgische Arbeit im Vorfeld zieht in den Gedanken vorüber. Letztendlich stellt man sich die Frage: Wie kommt das bei Ihnen, unserem Publikum, an?

 

In der kommenden Saison, der 23. seit Gründung der Bad Homburger Schlosskonzerte, fällt mir beispielsweise der Auftritt unserer Mentor-Stipendiatin Clara de Groote ins Auge. Zusammen mit dem Bayerischen Kammerorchester wird die hochbegabte Schlagzeugerin ihr solistisches Debüt mit Emmanuel Séjournés virtuosem Marimbaphonkonzert geben. Oder die Uraufführung im Rahmen des Rhein-Main-weiten Festivals „Mainly Mozart“, bei dem wir mit der Alten Oper Frankfurt, dem Hessischen Rundfunk und der Oper Frankfurt kooperieren. Oder sind es die berühmten Orchesterserenaden von Mozart, Britten, Dvořák und Tschaikowsky, die Sie in den Konzerten in den Bann ziehen? Ganz gleich welches Konzert Sie besuchen, erwarten Sie fantastische Künstler*innen und ein ausgesuchtes Programm.

 

Bleibt mir nur denen zu danken, ohne die eine Umsetzung nicht möglich wäre: Den Stifter- und Spender*innen der Stiftung Bad Homburger Schlosskonzerte, dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Frankfurter Volksbank, der Stadt Bad Homburg, der Vedder Knoll AG und dem Kuratorium Bad Homburg Schloss, um nur einige zu nennen.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Ihr Karl-Werner Joerg

Künstlerischer Leiter
Vorsitzender des Vorstands Stiftung Bad Homburger Schlosskonzerte