Meisterpianisten: Duo Takahashi / Lehmann
Freitag, 20. Januar 2023, 19.30 Uhr
Schlosskirche Bad Homburg (Eingang Herrngasse)
KÜNSTLER*INNEN
Duo Takahashi/Lehmann, Klavier
PROGRAMM
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047
Toccata und Fuge in d-Moll BWV 565
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050 (Transkriptionen für Klavier zu vier Händen von Max Reger)
Johannes Brahms – Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op.15 (Transkription zu vier Händen vom Komponisten selbst)
Änderungen vorbehalten.
Duo Takahashi/Lehmann (Klavier)
Das Klavierduo Takahashi / Lehmann wurde 2009 in Berlin gegründet. Beide Pianisten kennen sich seit ihrem Studium bei Klaus Hellwig an der Universität der Künste Berlin.
Seit seiner Gründung hat sich die Konzerttätigkeit des Duos stetig intensiviert. Die Musiker konzertieren in zahlreichen europäischen Ländern sowie in Korea und Japan. Ebenso folgte das Duo Einladungen zu Festivals, wie z. B. „MusicAlp“ (Frankreich) oder dem „Gimhae Festival“ (Korea). Das Repertoire des Klavierduos Takahashi / Lehmann umfasst neben den traditionellen Werken für Klavier zu vier Händen und für zwei Klaviere auch zahlreiche zum Teil vergessene Originaltranskriptionen bedeutender Komponisten sowie Werke des 20. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang arbeiten die beiden Pianisten auch immer wieder eng zusammen mit zeitgenössischen Komponisten.
Die Programme des Duos Takahashi | Lehmann zeichnen sich durch vielfältige Bezüge der Werke zueinander aus, so dass man häufig von „komponierten Programmen“ sprechen kann. Dabei sind die Bezüge aber keineswegs theoretisch, sondern sinnlich und emotional nachzuvollziehen.
Norie Takahashi ist als Solistin und Kammermusikerin in vielen europäischen Ländern und in Asien tätig. Sie tritt u. a. mit dem Prager Rundfunkorchester, dem Bonner Beethoven-Orchester und dem Kölner Kammerorchester, sowie auf internationalen Festivals auf. Björn Lehmanns besonderes Interesse gilt der Neuen Musik. Seit 2011 ist er Professor an der Universität der Künste Berlin und gibt regelmäßig Meisterkurse, u. a. in Deutschland, Frankreich, Japan und Südkorea.