4. Kammmerkonzert

Freitag, 28. April 2023, 19.30 Uhr

Schlosskirche Bad Homburg (Eingang Herrngasse)

Nadezda Pisareva (Foto: Andreas Malkmus)
arirang-Quintett (Foto: Privat)

 

 

 

Dieses Konzert findet im Rahmen des Rhein-Main-weiten Festivals "Mainly Mozart" statt.

KÜNSTLER*INNEN

 

Nadezda Pisareva Klavier 

und

Mitglieder des arirang-Quintetts


Jörg Schneider Oboe

Steffen Dillner Klarinette

Sebastian Schindler Horn

Monika Schindler Fagott

 

PROGRAMM

 

Wolfgang Amadeus Mozart – Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur KV 452
Theodor Köhler (*1974) – Uraufführung: Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
Heinrich von Herzogenberg – Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur op. 43

 

www.mainly-mozart.de

 

Änderungen vorbehalten

Nadezda Pisareva (Foto: Andreas Malkmus)

Nadezda Pisareva (Klavier)

 

Nadezda Pisareva, geboren 1987, studierte am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau und an der Universität der Künste in Berlin, gefördert durch ein Stipendium der DAAD-Stiftung.

Heute ist sie u. a. Silbermedaillengewinnerin und Kammermusikpreisträgerin des Scottish International Piano Competition 2010 in Glasgow und Preisträgerin beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2014 in München.

Sie trat als Solistin und leidenschaftliche Kammermusikerin u. a. in Russland, Deutschland, der Schweiz, Italien, Japan und China auf und hat zwei CDs veröffentlicht. 2015 debütierte sie erfolgreich mit einem Klavierabend in der Moskauer Philharmonie und trat beim Verbier Festival auf. Ein weiterer Höhepunkt der Saison war ihr erstes Klavierkonzert von P.I. Tschaikowski im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums.

Seit 2016 gehört sie zu den Pianisten der Konzertreihe „Weltklassik am Klavier“, deren Veranstaltungen in verschiedenen europäischen Städten stattfinden. Nadezda tritt häufig zusammen mit ihrem Ehemann, dem Pianisten Georgy Tchaidze als Klavierduo auf mit dem sie bereits zwei Tourneen in China spielte.

Arirang Quintett (Foto: Privat)

arirang-Quintett 

 

Das arirang-Quintett entstand im Jahr 2002 aus einer Initiative von Mitgliedern der “Jungen Deutschen Philharmonie”. Dieses Orchester setzt sich aus den 100 besten Musikerinnen und Musikern verschiedenster Nationalitäten zusammen, die in regelmäßig stattfindenden Probespielen aus den 24 deutschen Musikhochschulen mit ihren 25.000 Studenten ausgesucht werden.

Die “Junge Deutsche Philharmonie”, die seit ihrer Gründung 1974 zu den führenden Symphonieorchestern der Bundesrepublik Deutschland gehört, ist regelmäßig Ausgangspunkt für die Gründung neuer wegweisender Ensembles. Neben dem Ensemble Modern haben sich die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, das Blechbläserensemble bach, blech & blues sowie das Streicherkammerorchester ensemble resonanz aus dem Orchester entwickelt.

 

Das arirang-Quintett begeistert weltweit mit einmaligen und engagierten Konzerten vom klassisch-romantischen Repertoire bis hin zur [Ur-]Aufführung zeitgenössischer Werke. Die Freude an der Musik und deren Bedeutung für einen kulturellen Austausch führten das Ensemble auf zahlreiche Konzertreisen, unter anderem in die USA, nach China, Hong Kong, Singapur, Südafrika, Griechenland, Zypern, Algerien, Südamerika, Jemen, Pakistan, Russland, Indien, Dubai, Angola, Rumänien, Kuwait, Polen, Island, Aserbaidschan, Lettland, Libanon und die Türkei.

 

Dank der Zusammenarbeit des arirang-Quintetts mit Komponisten wie José-Maria Sanchez-Verdú oder Evis Sammoutis entstehen regelmässig neue Werke, die das Repertoire für Bläserquintette bereichern. Rundfunkproduktionen u.a. für ORF, NBC (Norwegian Broadcast Corporation) und DR (Dansk Radio) runden die zahlreichen Tätigkeiten des Quintetts ab.

 

Nach Debütauftritten im Schauspielhaus Bochum wurde das arirang-Quintett von der Jeunesses Musicales Deutschland aus einer Vielzahl von Bewerbern ausgewählt, die deutsche Sektion beim “International Showcase of Young Musicians 2004” in Kroatien zu vertreten. Durch einen 2. Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb “Verfemte Musik” 2004 in Schwerin wurde das Ensemble zu einer Konzerttournee nach Wien, Brünn und Prag (“Musikfestival Prager Frühling”) eingeladen. 2005 folgten der 2. Preis beim Internationalen Bläserquintettwettbewerb “Henri Tomasi” in Marseille sowie ein 2. Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb Osaka.

Beim ARD-Wettbewerb 2006 kam das arirang-Quintett ins Semifinale und damit unter die besten fünf Bläserquintette. Durch seine erfolgreiche Teilnahme am Deutschen Musikwettbewerb 2007 wurde das arirang-Quintett als Stipendiat des Deutschen Musikrates in die 52. Bundesauswahl “Konzerte Junger Künstler” aufgenommen. 2009 war das Ensemble Gast beim Festival Aix-en-Provence. Dort wurde unter anderem mit Györgyi Kurtag dessen Quintett op.2 erarbeitet. Seit 2008 ist das arirang-Quintett Mitglied der Jeunesses Musicales Deutschland.