2. Kammerkonzert 

Freitag, 25. November 2022, 19.30 Uhr

Schlosskirche Bad Homburg (Eingang Herrngasse)

Corneille Quartett (Foto: Sarah Wijzenbeek)

 

 

KÜNSTLER*INNEN

 

Corneille Quartett

Noé Inui Violine

Georgy Kovalev Viola

Ella van Poucke Violoncello

Vassilis Varvaresos Klavier

 

PROGRAMM

 

Felix Mendelssohn Bartholdy – Klavierquartett Nr. 2 f-Moll op. 2
Joaquin Turina – Klavierquartett op. 67 a-Moll
Camille Saint-Saëns – Klavierquartett Nr. 2 B-Dur op. 41

Änderungen vorbehalten.

Noé Inui (Foto: Maurice van Lammerts van Bueren)

Noé Inui (Violine)

 

Der Geiger Noé Inui ist ein Weltbürger par excellence. Sein Vater ist Japaner, seine Mutter Griechin und er wurde in Brüssel geboren. Sein Studium absolvierte er in Paris, Karlsruhe (bei Ulf Hoelscher) und in seiner heutigen Heimatstadt Düsseldorf, u. a. bei Rosa Fain. Noé errang u. a. den Grand Prix Julius Bär der Verbier Festival Academy (2012) in der Schweiz. Dieser wurde „an einen außergewöhnlich talentierten Musiker verliehen“. Außerdem wurde er mit dem 1. Preis bei den Young Concert Artists in New York (2009) und dem Young Talents Prize beim Sibelius-Wettbewerb in Helsinki (2005) ausgezeichnet. Als Solist tritt Noé regelmäßig mit Orchestern in Japan, Deutschland, Belgien und den Niederlanden auf und konzertierte u. a. im Beethovenhaus Bonn, der Tonhalle Düsseldorf, der Kölner Philharmonie, dem Gasteig in München, dem Bozar in Brüssel, dem Megaron in Athen und der Suntory Hall in Tokio. Als Kammermusiker spielte Noé mit prominenten Musikern wie Leonidas Kavakos und Martha Argerich. Gemeinsam mit dem Pianisten Vassilis Varvaresos debütierte er 2016 im Amsterdamer Concertgebouw.

Georgy Kovalev (Foto: Andreas Malkmus)

Georgy Kovalev (Viola)

 

Der georgische Bratschist Georgy Kovalev begann sein Studium am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau bei Yuri Bashmet und setzte es an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Matthias Buchholz fort. Er studierte bei Nobuko Imai an der Haute École de Musique de Geneve. Er gewann Preise bei verschiedenen Wettbewerben, darunter den 2. Preis 2011 beim Internationalen Yuri-Bashmet-Wettbewerb in Deutschland und 2010 beim Internationalen Brahms-Wettbewerb in Pörtschach/Österreich. 2011 gewann er den 1. Preis der Neva Foundation während der Verbier Festival Academy in der Schweiz und ist einer der Teilnehmer am Yehudi Menuhin Live Music Now Projekt in Deutschland. Georgy konzertierte auf der ganzen Welt zu sehen, darunter im Théâtre des Champs-Élysées in Paris, der Kölner Philharmonie, der Suntory Hall in Tokio, dem Gasteig in München, in der Nichols Concert Hall Chicago und dem großen Saal des Moskauer Konservatoriums. Als Kammermusiker spielte er u. a. mit Gidon Kremer, Christian Tetzlav und Emanuel Ax.

Ella van Poucke (Foto: Sarah Wijzenbeek)

Ella van Poucke (Violoncello)

 

Die niederländische Cellistin Ella van Poucke zählt zu den bedeutendsten Cellistinnen ihrer Generation. Nach ihrem Studium an der Kronberg Academy bei Frans Helmerson beendete sie ihr Studium an der Chapelle Musicale Reine Elisabeth bei Gary Hoffman. Im November 2015 gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Isang Yun Cello Wettbewerb – als erste Europäerin überhaupt. Darüber hinaus erhielt sie den Leopoldium Award 2015, den Sonderpreis als „Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen“ beim Grand Prix Emanuel Feuermann 2014, den Prix Nicolas Firmenich 2013, den 1. Preis des Princess Christina Wettbewerbs und sie wurde niederländische Musikerin des Jahres 2012. In den Jahren 2013-2014 wurde Ella als holländischer „Rising Star“ vom Concertgebouw eingeladen, zwei Carte Blanche-Konzerte zu geben. Sie trat in allen großen Häusern der Niederlande auf und ist auch regelmäßig in vielen europäischen Ländern und den USA zu hören. Auch als Solistin mit Orchestern sorgt sie für Furore und debütierte im März 2017 mit den Brüsseler Philharmonikern im BOZAR in Brüssel. Im Sommer 2017 war sie Young Artist in Residence während des NJO Music Summer. Ella wurde kürzlich mit dem Grachtenfestivalprijs 2017 ausgezeichnet.

Vassilis Varvaresos (Foto: Privat)

Vassilis Varvaresos (Klavier)

 

Der griechische Pianist Vassilis Varvaresos war 1998 der jüngste Preisträger der Young Concert Artists in New York. Danach wurden ihm mehrere internationale Preise verliehen, darunter der 3. Preis des Enescu-Wettbewerbs 2014 in Bukarest und der 2. Preis der Monte Carlo Piano Masters 2015. Er absolvierte sein Studium an der Juilliard School in New York und am CNSM Paris, wo er bei Michel Dalberto studierte. Vassilis ist in den meisten europäischen Ländern zu hören und tourte mit dem Geiger Noé Inui durch Japan und die USA. Neben seiner Tätigkeit als Kammermusiker ist Vassilis auch regelmäßig als Solist mit Orchestern zu hören. Solorezitale spielte er u. a. in der Tonhalle Zürich, im Wiener Musikverein und im Pariser Salle Gaveau. Er tourte durch Korea, Japan und die USA, wo er an renommierten Konzerthäusern wie der Morgan Library Hall, dem Lincoln Center in New York und dem Kennedy Center in Washington auftrat.